Offener Chorwettbewerb am Samstag, 29.06.24
Neben dem Festkonzert waren die beiden Wettbewerbe die Höhepunkte der Kirrlacher Chortage. Zunächst stand samstags der offene Chorwettbewerb in der Rheintalhalle an, zu dem sich 14 Chöre in verschiedenen Kategorien angemeldet hatten. Als Wertungsrichter fungierten der bekannte Chorleiter Mathias Rickert und Stephan Hoffmann, Lehrbeauftragter an der Staatl. Hochschule für Musik Karlsruhe. Die Chöre nahmen teilweise sehr weite Anreisen mit dem Bus in Kauf, um am Wettbewerb teilzunehmen. Den Zuhörern wurde Chormusik auf höchstem Niveau geboten, mit klassischer Chorliteratur und modernen Kompositionen und Neuinterpretationen von Chorstücken. Die hohe Konzentration der Sängerinnen und Sänger wandte sich bei der Bekanntgabe der Wertungsnoten in lautstarken Jubel über die Ergebnisse.
Die Tagesbestleistung der gemischten Chöre erreichte mit 22,0 Punkten und Golddiplom der MGV Liederkranz 1847 e. V. Heidelberg-Handschuhsheim „blue-notes“. Bestbewerteter Männerchor war mit 23,83 Punkten der Männerchor „Liederkranz“ Berod, der sich die Tagesbestleistung aller Männerchöre, Golddiplom und den Sonderpreis für die beste Interpretation einer klassischen Komposition mit „O Sacrum Convivium“ ersang. Den Sonderpreis für die beste Interpretation einer zeitgenössischen Komposition erreichte der MGV Liederkranz Cleeberg, der ebenfalls ein Golddiplom errang, mit dem Song „Feuerzeug“.
In der Klasse „Populäre Musik“ trat als einziger Chor Joyful Voices „Das rote Mikrofon“ aus Mannheim an und erhielt für seine hervorragende Leistung das Golddiplom und sagenhafte 24,42 von 25 möglichen Punkten.
Zu den Ergebnissen des Offenen Chorwettbewerbs
Zur Fotogalerie des Offenen Chorwettbewerbs
Sakraler Chorwettbewerb am Sonntag, 30.06.2024
Ein weiterer gesanglicher Leckerbissen war am Sonntag der in der Katholischen Kirche mit 12 teilnehmenden Chören durchgeführte sakraler Chorwettbewerb. Als Wertungsrichter waren erneut Stephan Hoffmann und Matthias Rickert im Einsatz. Schon wie am Vortag bekamen die Zuhörerinnen und Zuhörer auch hier feinsten Chorgesang zu hören, der beste Werbung für die Vielfalt des Singens machte.
Der MGV 1888 Eiterbach konnte sich in der Kategorie Frauenchöre durchsetzen und die Tagesbestleistung mit 22,00 Punkten und Goldwertung erzielen.
Bei den gemischten Chören gelang dies dem Sängerbund 1889 Oberflockenbach e.V., der für seine Vorträge tolle 23,42 Punkte und ebenfalls Golddiplom und den Preis für die Tagesbestleistung in dieser Kategorie erhielt.
In der hart umkämpften Männerchorklasse war es die Chorgemeinschaft MGV Cäcilia 1882 Horbach e. V. / MGV Liederkranz 1850 Niederzeuzheim e.V., die sich mit 23,33 Punkten das Golddiplom und die Tagesbestleistung sicherte, knapp vor dem ebenfalls mit Gold prämierten Männerchor Cäcilia Lindenholzhausen.
Schließlich gaben sich in der Sonderklasse der am Vortag so erfolgreiche Chor Joyful Voices „Das rote Mikrofon“ aus Mannheim sowie der junge Kammerchor des Helmholtz-Gymnasiums Karlsruhe die Ehre und verzauberten das Publikum mit hochklassigem Gesang. Der Kammerchor des Helmholtz-Gymnasiums erzielte eine Traum-Wertung von sage und schreibe 24,42 Punkten im Schnitt, ein Lied des Chores erhielt gar Vollwertung mit 25 Punkten. Der Kammerchor konnte zudem den Sonderpreis für die beste Interpretation einer klassischen Komposition mit „Tröstet mein Volk“ entgegennehmen, während der Sonderpreis für die beste Interpretation einer zeitgenössischen Komposition für „Ave Maria“ an die Chorgemeinschaft MGV Cäcilia 1882 Horbach e. V. / MGV Liederkranz 1850 Niederzeuzheim e.V. ging.
Zu den Ergebnissen des Sakralen Chorwettbewerbs
Zur Fotogalerie des Sakralen Chorwettbewerbs
Wir gratulieren allen teilnehmen Chören zu ihren hervorragenden Leistungen und Ergebnissen und bedanken uns für die wunderbaren Wettbewerbe und die tolle Stimmung, die die Sängerinnen und Sänger auch in den Pausen und nach der Preisverleihung verbreiteten.
SINGEN MACHT FREU(N)DE – unser Motto der Chortage war trotz des Wettbewerbsgedanken stets an erster Stelle.